Am 12.12.2019 wird in der ev. Pauluskirche Ulm ein Militärkonzert mit Jugendchor stattfinden. Protest ab 17.45 Uhr vor der Kirche. Mach mit!
Kein Krieg von Ulm aus! — Kein Krieg überhaupt!
Am 12.12.2019 wird in der ev. Pauluskirche Ulm ein Militärkonzert mit Jugendchor stattfinden. Protest ab 17.45 Uhr vor der Kirche. Mach mit!
Referenten:
G i s e l a G l ü c k – G r o s s , R a i n e r S c h m i d
In Ulm gibt es Kasernen und Rüstungsfirmen. Jugendoffiziere werben in Ulmer Schulen für die Bundeswehr. Seit Kurzem werden NATO-Einsätze von Ulm aus koordiniert und in der Pauluskirche spielt das Heeresmusikkorps. Bundesfestung und Kriegerdenkmäler zeugen von der militärischen Tradition der Stadt.
Wie könnte aus der traditionellen Rüstungs- und Militärregion Ulm schrittweise eine Friedensregion werden?
An diesem Abend wird auch der Rüstungsatlas Ulm vorgestellt. www.ruestungsatlas-ulm.de
Eintritt frei, Spenden erbeten
Im Rahmen der…
Lasst uns die Spirale von Aufrüstung, Provokation und Eskalation stoppen!
FÜR FRIEDEN, VERSTÄNDIGUNG
UND EINE NEUE ENTSPANNUNGSPOLITIK.
Die Bundesregierung plant eine Erhöhung der Rüstungsausgaben von 43 Mrd (2019) auf rund 70 Mrd Euro. Dieses Geld muss in bessere Pflege, Bildung und Soziales investiert werden. Wir wollen, dass die Spirale der Aufrüstung unter anderem zwischen der Nato und Russland ersetzt wird durch eine Politik der Verständigung.
ABRÜSTUNG BEGINNT HIER!
In der Region Ulm gibt es Bundeswehrkasernen und zwei Kommandostellen, die Nato-Einsätze planen. Jugendoffiziere an Schulen, Militärdenkmäler und Militärkonzerte verharmlosen militärische Gewalt.
FRIEDEN BEGINNT BEI FAIREM HANDEL,
UMWELTSCHUTZ UND SOZIALER GERECHTIGKEIT.
Menschen, deren Leben oder Menschenrechte bedroht sind, sollen bei uns Schutz bekommen! Viele Menschen fliehen vor Dürre, Überschwemmungen oder weil Ihnen die Lebensgrundlagen entzogen werden (Ressourcenraub, Landgrabbing, europäische Handelspolitik). Viele Menschen fliehen vor dem Einsatz von Waffen, die in Deutschland hergestellt werden, und weil Großmächte ihre geostrategischen Interessen durchsetzen wollen.
WIR WENDEN UNS GEGEN FREMDENFEINDLICHEKEIT UND RASSISMUS!
Folgende ORGANISATIONEN unterstützen den Ulmer Ostermarsch 2019: Bund der Deutschen Kath. Jugend, Ehingen-Ulm | Deutsche Friedensgesellschaft, DFG-VK | Deutsche Kommunistische Partei, Gruppe Ulm | Deutscher Gewerkschaftsbund, DGB-Kreisverband Ulm/Alb-Donau | Die Grünen Ulm, Neu-Ulm, Alb-Donau | DIE LINKE Ulm, Alb-Donau | Flüchtlingsrat Ulm, Alb-Donau-Kreis | Föderation der ArbeiterInnen aus der Türkei, ATIF | Föderation der ArbeitsimmigrantInnen in Deutschland, AGIF | Föderation der demokratischen Rechte in Deutschland, ADHF | ArbeiterInnen, Jugend und Kultur e.V. Ulm / Neu-Ulm, AJK | Förderverein für das Behandlungszentrum für Folteropfer, Ulm | Freidenker Ulm, Neu-Ulm | Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Ulm | Gruppe Friedensbewegt Ulm | Internationalistisches Bündnis Gruppe Ulm | Lateinamerika-Komitee Ulm e.V. | Menschlichkeit Ulm e.V. | NaturFreunde, Gruppe Ulm / Bezirk Süd-Alb | Partei der sozialistischen Wiedergründung, SYKP | Politischer Stammtisch 13 Ulm, Neu-Ulm | Radio FreeFM | Sozialdemokratische Partei Deutschlands, SPD Ulm | terre des hommes Ulm, Neu-Ulm | Tohum Kulturverein, Ulm | Ulmer Ärzteinitiative, IPPNW | Umweltgewerkschaft Ulm | Verein Freundschaft, Kultur und Jugend e.V., DIDF | Verein für Friedensarbeit | Verein Ulmer Weltladen e.V. | VVN-BdA Kreisvereinigung Ulm
Am Sonntag hat der Ulm tätige Pfarrer, Herr Rainer Schmid, den renommierten AMOS-Preis für Zivilcourage in Kirche und Gesellschaft in Stuttgart erhalten.
In seiner Laudatio lobte der Journalist und Buchautor Dr. Franz Alt den Preisträger als engagierten Friedensaktivisten, der sich im Laufe seiner Tätigkeit nicht nur Freunde gemacht habe. Man solle Leute wie ihn ehren, die teilweise als „Störenfriede“ bezeichnet werden, aber ganz und gar nicht den Frieden stören würden. Ferner übermittelte Franz Alt explizite Grüße von Ex-Präsident Gorbatschow an den Preisträger.
In seiner Rede äußerte Pfarrer Schmid die Meinung: „Die Kirche sollte aus Glaubensgründen und aus Vernunftgründen ganz auf gewaltfreie Mittel setzen – und militärische Mittel ablehnen.“ Er forderte seine Zuhörer auf, für den Frieden aktiv zu werden, beispielsweise dadurch, dass sie die jeweils eigene Stadtverwaltung darum bitten, den „Städte-Appel für das UN-Atomwaffenverbot“ zu unterzeichnen.
Pfarrer Rainer Schmid (Jg. 1963, verh., 4 Kinder) engagiert sich gegen die Rüstungsindustrie und gegen Atomwaffen. Er kritisiert die Zusammenarbeit der Kirchen mit dem Militär, besonders die Militärkonzerte in Kirchen. Er fordert, dass die Seelsorge an Soldaten nicht mehr von der Bundeswehr organisiert und bezahlt werden soll, sondern von der Kirche. Zu diesen Themen hat Rainer Schmid mehrere Initiativen ins Leben gerufen. Wegen seines Engagements wurde er 2013 von Friedrichshafen nach Aalen versetzt, und 2017 von Aalen nach Ulm. Dort unterrichtet er nun an mehreren Schulen Religion. Er ist aktiv im Internationalen Versöhnungsbund und in der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegner/innen.
* * *
Wir freuen uns über seine Auszeichnung und gratulieren ganz herzlich!
Gegen das Militär-Advents-Konzert in der evang. Pauluskirche Ulm
am Do., 6. Dez. 2018!
Protest ab 18 Uhr vor der Pauluskirche, Frauenstraße 110, Ulm.
(Um 19 Uhr beginnt dann das Militär-Advent-Konzert in der Kirche.)
Dieses Militär-Advents-Konzert ist …
Laut Bundeswehr-Website sind Militärkonzerte eine Brücke zur Bevölkerung. Die besondere Atmosphäre der Kirche, die Schönheit der Musik und der Charme des Kinderchors – diese drei Sympathieträger sollen sich auf die Bundeswehr übertragen.
Ausgeblendet wird bei diesen Konzerten die Sinnlosigkeit der Auslandseinsätze in Afghanistan, Mali und Syrien. Ausgeblendet werden die Gräuel des Krieges, an denen auch die Bundeswehr beteiligt ist, z.B. die Bombardierung von Zivilisten. Ausgeblendet werden die hohen Kosten der Bundeswehr (ca. 44 Mrd. Euro) und speziell die Kosten der Militärmusikkorps (ca. 50 Mio. Euro). Dieses Geld fehlt jeden Tag in unseren Schulen, in der Pflege, beim ÖPNV und bei der zivilen Bearbeitung internationaler Konflikte.
Wie passt die Weihnachts-Botschaft vom „Frieden auf Erden“ mit Militärwerbung in der Kirche zusammen? Hat die Kirche aus zwei Weltkriegen noch immer nichts gelernt? Warum rechtfertigt die Kirche weiterhin das Militär, die Rüstung und den Krieg? Wir fordern die Verantwortlichen der Pauluskirchengemeinde (Kirchengemeinderäte, Pfarrer und Kirchenleitung) auf, Militär-Kirchen-Konzerte zu unterlassen!
Wir sind Mitglieder von Friedensgruppen (DFG-VK, Christ*innen und Gewerkschafter*innen) aus dem Raum Ulm / Neu-Ulm.
https://
https://
—> korrigiertes Flugblatt (ergänzter Ort: Hans-und-Sophie-Scholl-Platz)
Landesweite Einladung zur Demonstration
Samstag, 21. Juli 2018 in Ulm
Wir fordern:
Abrüstung statt Aufrüstung!
Dialog statt Eskalation!
Entspannung statt Militarisierung!
Kein Krieg von Ulm aus!
Investitionen nicht ins Militär, sondern in Bildung, Pflege, Rente…!
Ablauf:
13.00 Uhr: Auftakt am Haupttor der Wilhelmsburg-Kaserne,
Stuttgarter Straße 199, 89081 Ulm
(Bus Linie 7, Haltestelle Wilhelmsburgkaserne).
Anschließend Demonstrationszug in die Stadt.
Zwischenstopp am Olgaplatz beim Moltke-Denkmal (3,5 km Fußweg)
14.30 Uhr: Friedenskundgebung auf dem Hans-und-Sophie-Scholl-Platz in Ulm (Nähe Rathaus).
Im Juni 2018 wurde es offiziell:
Ulm bekommt ein Nato-Hauptquartier für schnelle Truppen- und Materialtransporte, („Joint Support Enabling Command“ JSEC). Dieses Hauptquartier wird circa 3 km nördlich der Stadtmitte, in der Wilhelmsburg-Kaserne eingerichtet. Dort befindet sich bereits jetzt das Multinationale Kommando Operative Führung. Das neue Nato-Kommando soll die Bewegungen der Nato-Truppen durch Europa organisieren. Von Ulm aus werden bereits jetzt regelmäßig Manöver an der „Ostflanke der Nato“ durchgeführt. Ulm macht sich hierdurch zum Ziel von Terrorangriffen und Kriegshandlungen.
Kommt alle!
Gruppen und Organisationen, die teilnehmen wollen, entsenden bitte eine Vertreterin, einen Vertreter zum Vorbereitungstreffen am Freitag, 29. Juni 2018, 18 Uhr, im Gewerkschaftshaus, Weinhof 23, 89073 Ulm oder melden sich bei: ruestung-ostalb(ät)pressehuette.de
Rom ist nicht an einem Tag erbaut worden.
Bei dieser Website wird es nicht anders sein.
Aber wir probieren es trotzdem! 😉